Wie funktioniert eine Energiegemeinschaft?
Eine Energiegemeinschaft ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Teilnehmer:innen, die gemeinsam Energie produzieren, speichern, nutzen und überschüssigen Strom ins Netz einspeisen. Diese Gemeinschaften können lokal, regional oder überregional organisiert sein.
Der Hauptvorteil einer Energiegemeinschaft liegt in der gemeinsamen Nutzung und Erzeugung von Energie, was zu einer effizienteren und nachhaltigeren Energieversorgung führt.
Sollte die Energiegemeinschaft einmal weniger Energie erzeugen als benötigt, übernimmt der herkömmliche Energieversorger die Versorgung, sodass die Stromversorgung stets gesichert ist.
Welche Energiegemeinschaft passt zu mir?
Als Bürgerenergiegemeinschaft ist die Energiegemeinschaft Südsteiermark bereits in fünf Bundesländern aktiv und Strom aus erneuerbaren Energiequellen kann von dir über Landesgrenzen hinweg bezogen und geteilt werden.
Mit den regionalen Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften RegioStrom Südsteiermark (E310007-UM1) und RegioStrom Leibnitz (E310007-UM2) bieten wir privaten Haushalten, Klein- und Mittelbetrieben sowie Gemeinden, die über das Umspannwerk Leibnitz versorgt werden, die Möglichkeit, an einer regionalen Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft teilzunehmen.
Als Privathaushalt kann man rund 30% des Strombedarfs über die Energiegemeinschaft decken. Je nach Nutzerverhalten, der Verschiebung von Lasten auf den Tag und/oder der Einbindung von Energiespeicher kann dieser Anteil entsprechend erhöht werden. Bei Teilnahme an einer der beiden RegioS können Sie zusätzlich von reduzierten Netzkosten sowie dem Wegfall von Abgaben in der Höhe von bis zu 5,82 ct/kWh (brutto) für den Stromanteil bezogen über die Energiegemeinschaft profitieren.
Eine Teilnahme an der Energiegemienschaft Südsteiermark ist für Zählpunktinhaber in ganz Österreich möglich.
Erfolgt die Versorgung über das Umspannwerk Leibnitz ist eine Teilnahme an der RegioStrom Südsteiermark (E310007-UM1) oder an der RegioStrom Leibnitz (E310007-UM2) möglich.
Welche Vorteile bringt die Mitgliedschaft?
-
100% Solarstrom aus der Südsteiermark: Beziehe reinen Solarstrom aus der Region.
-
Fixpreis für Solarstrom: Profitiere von einem Fixpreis für Solarstrom, ohne eine eigene Anlage betreiben zu müssen.
-
Kosteneinsparung: Reduzierte Netzkosten und der Wegfall von Abgaben senken die laufenden Stromkosten.
-
Überschussstrom verkaufen: Verkaufe überschüssigen Strom zu festen Preisen und transparenten Konditionen.
-
Lokale Wertschöpfung stärken: Unterstütze die regionale Wirtschaft und fördere die dezentrale Energieproduktion.
-
Klimaschutz: Nutze lokal erzeugten Solarstrom und trage so aktiv zum Klimaschutz bei.
Wie sieht unsere Tarifgestaltung aus?
Du beziehst ☀️Strom aus der Energiegemeinschaft
Beziehe günstigen Sonnenstrom aus der Südsteiermark zu fairen und transparenten Preisen.
Strompreis
|
9,76 ct/kWh
|
Abwicklungsgebühr | 1,85 ct/kWh |
Kosten
|
11,61 ct/kWh
|
Tarifbestimmungen – gültig von 01.04.2025 - 30.06.2025. Die oben angeführten Preise verstehen sich als Nettopreise zzgl. 20% Ust. Nähere Informationen finden sich in unseren Tarifblättern:
Du lieferst ☀️Strom an die Energiegemeinschaft
Verkaufe deinen Sonnenstrom an die Energiegemeinschaft und profitiere von einer fixen Einspeisevergütung.
Vergütung
|
9,76 ct/kWh
|
Abwicklungsgebühr | 0,00 ct/kWh |
Ertrag
|
9,76 ct/kWh
|
Tarifbestimmungen – gültig von 01.04.2025 - 30.06.2025. Die oben angeführten Preise verstehen sich als Nettopreise. Umsatzsteuerpflicht in Abhängigkeit zum Anlagen-eigentümer. Nähere Informationen finden sich in unseren Tarifblättern:
Wie erfolgen Verwaltung und Abrechnung?
-
Mitgliederverwaltung und Abrechnung: Mitgliederverwaltung und Abrechnung erfolgt über unsere Vereinssoftware.
-
Smart Meter: Intelligente Zähler erfassen den Stromverbrauch und die Stromerzeugung in 15-Minuten-Intervallen.
-
Datenbereitstellung durch Netzbetreiber: Netzbetreiber stellen die Daten für die Abrechnung der von der Energiegemeinschaft bezogenen und eingespeisten Strommengen über EDA bereit.
-
Gutschriften und Rechnungen: Diese werden individuell für alle Mitglieder DSGVO-konform und steuerlich korrekt aufbereitet.
-
Dynamische Verteilung: Der von der Energiegemeinschaft bereitgestellte Solarstrom wird dynamisch verteilt.
-
Laufendes Monitoring: Dieses gewährleistet die optimale Nutzung des von der Energiegemeinschaft bereitgestellten Solarstroms.