Die Energiegemeinschaft Südsteiermark

Die Energiegemeinschaft Südsteiermark (ZVR: 1066944247) ist ein herausragendes Beispiel für regionale Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien. Unsere Gemeinschaft vereint Bürger, Gemeinden und Unternehmen mit dem Ziel, eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung zu schaffen. Mit der RegioStrom Südsteiermark (ZVR: 1352215647) können wird zudem den regionalen Zusammenschluss von Bürgern, Gemeinden und Unternehmen in der Südsteiermark unterstützen. Dadurch können Mitglieder von geringeren Netzkosten und Abgaben profitieren.

Sowohl die Energiegemeinschaft Südsteiermark als auch die RegioStrom Südsteiermark sind als Verein im Sinne des ElWOG 2010 organisiert und gemäß § 79 Abs 2 EAG nicht auf Gewinn ausgerichtet.

VISION UND MISSION
Die Energiegemeinschaft Südsteiermark strebt danach, die Energiewende aktiv voranzutreiben und die Südsteiermark als Vorzeigeregion im Bereich der Flexibilisierung des Energiesystems zu machen. Durch die gemeinsame Nutzung und Erzeugung von Energie wird nicht nur der ökologische Fußabdruck reduziert, sondern auch die regionale Wertschöpfung gestärkt.

FUNKTIONSWEISE
Die Mitglieder der Energiegemeinschaft können sowohl Energie erzeugen als auch verbrauchen. Dies geschieht in der Energiegemeinschaft Südsteiermark und in der RegioStrom Südsteiermark derzeit primär durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen. Anfallender Überschuss von Teilnehmern an unseren Energiegemeinschaften wird in das öffentliche Netz eingespeist und kann von anderen Mitgliedern genutzt werden.

PROJEKTE UND INITATIVEN
Der Aufbau der Energiegemeinschaft Südsteiermark wurde im Rahmen  des Förderprogramms Energiegemeinschaften durch den Klima- und Energiefonds gefördert und von der GEM Solutions GmbH beginnend mit 2022 umgesetzt. Diese Unterstützung hat es ermöglicht, die Energiegemeinschaft Südsteiermark als eine der ersten Bürgerenergiegemeinschaften in Österreich erfolgreich zu etablieren und weitere innovative Projekte zu realisieren. Dazu gehören insbesondere Initiativen zur Etablierung regionaler Energiegemeinschaften mit dem Fokus auf die regionale Stromnutzung (RegioStrom).

Der Zweck der Energiegemeinschaft Südsteiermark besteht zudem im Betrieb eines Reallabors mit teilnehmerübergreifenden, intelligenten Energiemanagementkonzept, insbesondere unter Einbindung von Lade- und Speicherinfrastruktur. Vor diesem Hintergrund können potenzielle teilnehmende Netzbenutzer temporär (zu Testzwecken) in die Energiegemeinschaft eingebunden werden, ohne dass es einer sofortigen Aufnahme als ordentliches oder außerordentliches MItglied in unseren Verein bedarf. 

GEM SOLUTIONS GMBH
Als regional verankertes Ingenieurbüro in den Bereichen Elektrotechnik und technischer Umweltschutz begleitet die GEM Solutions GmbH Industrie- & Gewerbekunden, kommunale und landwirtschaftliche Betriebe sowie Gemeinden auf ihrer Reise in eine klimafreundliche und nachhaltige Zukunft und bei der Umsetzung von dezentralen und nachhaltigen Energieversorgungskonzepten.

DI(FH) Peter Enderle, MSc: Diplomstudium „Infrastrukturwirtschaft/Urban Technologies“ mit Schwerpunkt Energie- und Umwelttechnik und Masterstudium „Energy and Transport Management“ an der FH JOANNEUM; Consultant Energie- und Umweltmanagement sowie Umweltverfahrenstechnik; umfangreiche Erfahrung in der Industrie und in der angewandten Forschung (TU Dresden, JOANNEUM RESEARCH); Fachkompetenzen in den Bereichen Energieeffizienz, industrielle Abwasserreinigung, Prozessoptimierung, Legal Compliance, Behördenengineering, Umwelt- und Energiemanagement; Energieauditoren nach den Vorgaben des § 44 EEffG (A1501042); WIN-Berater; Dozent (FH) für Umweltmanagement und Umwelttechnik an der FH JOANNEUM;

DI Gernot Mischinger: Studium im Bereich Elektro- und Automatisierungstechnik, HTL-Ingenieur, gelernter Betriebselektriker und allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger (Maschinenprüfwesen, Sicherheit, technisches Unfallwesen, Arbeitsschutz) mit umfangreicher Erfahrung in Industrie und Gewerbe; Fachkompetenzen in den Bereichen Elektrotechnik, Maschinensicherheit, CE-Kennzeichnung, Behördenengineering und Arbeitssicherheit; Abhaltung von Schulungen in den Bereichen Elektrotechnik, Arbeitssicherheit sowie CE-Konformitätserklärung;